Die Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. Indem Sie die Website weiterhin nutzen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr Informationen.
Falztür
Die meistgenutzte Tür ist die gefälzte Tür. Bei ihr ist durch den Falz ein kleiner Absatz an der Türblattkante. Dadurch liegt das Türblatt auf der Zarge auf.
Durch eine Dichtung an der Zarge (Türrahmen) wird die notwendige Abdichtung und der Schallschutz erreicht.

Tür gefälzt

für gefälzte Türen

Bild einer gefälzten Tür
Der Vorteil gefälzter Türen ist, dass sie den Spalt zwischen Türzarge und Türblatt abdecken und damit bei geschlossener Tür kaum Licht durchlassen.
Türen für sehr hohe Schallschutzanforderungen haben Türblätter mit Doppel- oder sogar Dreifachfalz.

Tür mit Doppelfalz

Tür mit Doppel-Leibungsfalz
Stumpftür
Türen ohne Falz werden als stumpfe Türen bezeichnet.
Architekten verlangen oft nach einem harmonischen und flächenbündigen Abschluss zwischen Türblatt und Zarge. Dieser wird durch stumpf einschlagende Türblätter erreicht. In der Praxis entstehen aber oft durch Einbautoleranzen Lichtspalte im geschlossenen Zustand. Ebenso ist der Schallschutz gegenüber gefälzten Türen etwas geringer.
Vorteile sind die moderne Eleganz und ästhetische Ausstrahlung. Durch die Flächenbündigkeit von Zarge und Türblatt ist sie ein absoluter Hingucker im Raum.

Tür stumpf

für stumpfe Türen

Stumpf eingeschlagendes Türblatt